Süwag unterstützt mit Aktion „Unfallfrei“ drei Organisationen mit je 1.566,67 Euro
Süwag-Mitarbeiter überreichten gemeinsam den Spendenscheck an die Praunheimer Werkstätten in Höchst. Foto: Süwag
Die Praunheimer Werkstätten in Höchst nahmen am vergangenen Montag (2. Dezember) eine Spende von 1.566,67 Euro vom regionalen Energiedienstleister Süwag entgegen.
CDU: „Das Porzellanmuseum muss seinen eigenständigen Charakter behalten“
Anlässlich der jährlichen Bilanzpressekonferenz des Dezernenten für die westlichen Stadtteile, Oberbürgermeister Peter Feldmann, sieht die CDU-Fraktion im Römer offene Fragen zur Zukunft des Porzellanmuseums Frankfurt im Kronberger Haus. Für den kulturpolitischen Sprecher Dr. Thomas Dürbeck kommt eine Verlegung des Porzellanmuseums in den Bolongaropalast nur in Frage, wenn das Museum seinen eigenständigen Charakter bewahrt und zumindest die gleichen Ausstellungsmöglichkeiten und Flächen erhält, wie im Kronberger Haus.
Öffentliches Sticken endet mit kleiner Abschlussfeier am Bolongaropalast
Der Kultur- und Museumsverein Bolongaro lädt zum Abschluss des Projektes: „Bolongaro – Wandteppich“ am Montag, 9. Dezember, um 19.30 Uhr zu einer kleinen Feier im östlichen Gartenpavillon des Palastes ein.
Zahlreiche Bürger halfen beim Schmücken der Bäume am Dalbergkreisel
Zum ersten Mal erstrahlt auf dem Dalbergplatz ein Weihnachtsbaum. Foto: Häffner
Am Mittwoch vergangener Woche putzte sich Höchst so richtig für die Vorweihnachtszeit heraus. Nachdem schon vorher die Weihnachtsbeleuchtung an dem Laternenpfosten angebracht wurde, hatte Frankfurt West zum Schmücken der Weihnachtsbäume am Dalbergkreisel eingeladen.
Ansturm sorgte für restlos ausverkaufte Stände beim „Christbaum stellen“
Großer Andrang herrschte am vergangenen Samstag auf dem Unterliederbacher Markt beim „Christbaum stellen“. Foto: Häffner
Am vergangenen Samstag herrschte großer Andrang beim „Christbaum stellen“ in Unterliederbach, dem alljährlichen Treff der Unterliederbacher, der von Vereinsring und den Vereinen ausgerichtet wird.
Gesellschafter beschließen Realisierung und stellen die Finanzierung sicher
Die Gesellschafter der RTW Planungsgesellschaft mbH haben heute gemeinsam die Realisierung der RTW beschlossen: (v.l.n.r.) Klaus Oesterling, Stadtrat und Verkehrsdezernent Stadt Frankfurt; Uwe Becker, Bürgermeister und Stadtkämmerer der Stadt Frankfurt; Horst Amann, Geschäftsführer der RTW Planungsgesellschaft mbH; Tarek Al-Wazir, Verkehrsminister des Landes Hessen; Prof. Knut Ringat, Geschäftsführer Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH. Foto: RTW Planungsgesellschaft mbH
Am vergangenen Donnerstag haben die Gesellschafter der RTW Planungsgesellschaft gemeinsam die Realisierung der Regionaltangente West (RTW) beschlossen.
Folgt man den Theorien marktgläubiger Ökonomen, so sorgen die Kräfte des Marktes immer dafür, dass sich am Ende der Beste durchsetzt und dass davon auch die Kunden – also wir alle – etwas haben.
Vielleicht hätten
Adam Smith und Friedrich August von Hayek andere Theorien entwickelt, wenn sie
die Steaks der Metzgerei Brum oder die Brötchen der Bäckerei Wagner probiert
hätten.
Beide – also Brum
und Wagner – hatten herausragende Produkte und trotzdem mussten beide in diesem
Jahr dem Druck der Discounterware weichen. Schuld daran ist aber trotzdem nicht
der Neoliberalismus, sondern einzig und allein wir alle, die die hohe Qualität
der handwerklichen Waren offensichtlich nicht angemessen bezahlen wollten.
Ein traditioneller Handwerksbetrieb gibt aus Kostengründen auf
Hier können nun morgens um 6 Uhr auf dem Weg zur Arbeit keine frischen Brötchen mehr gekauft werden. Foto: Häffner
Am vergangenen Sonntag gingen nach über 205 Jahren Handwerkstradition nun aus wirtschaftlichen Gründen bei der Bäckerei Wagner in Unterliederbach endgültig die Lichter aus.