Mit mehr als 7.000 Anmeldungen feierte der diesjährige Frankfurt Cleanup bereits eine Woche vor dem stadtweiten Frühjahrsputz am heutigen Freitag und am morgigen Samstag einen neuen Rekord.
„Schon jetzt sind über 2.000 Freiwillige mehr dabei als im letzten Jahr – ein starkes Zeichen für Frankfurt, für Umweltschutz und Sauberkeit“, sagt Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez. „Der Verpackungsmüll, der in unseren Städten und in der Natur herumliegt, ist größtenteils vermeidbar. Es ist höchste Zeit, konsequent auf Mehrweg zu setzen und Einwegverpackungen drastisch zu reduzieren. Oft sind es aber auch kleine Dinge mit großer Wirkung: Zigarettenkippen und Kronkorken landen in Fugen und Böden, setzen Schadstoffe frei und gefährden Menschen und Tiere. Alle, die sich am Frankfurt Cleanup beteiligen, helfen mit, genau darauf aufmerksam zu machen.“
Seit sechs Jahren gehört der Frankfurt Cleanup zum Veranstaltungsprogramm der Stadt. Freiwillige aller Altersgruppen packen mit an und sind gemeinsam mit Freundinnen und Freunden, Familie, Nachbarinnen und Nachbarn sowie Kolleginnen und Kollegen aktiv.
Benjamin Scheffler, Geschäftsführer der FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES), sagt: „Dass sich so viele Menschen für den Frankfurt Cleanup angemeldet haben, zeigt, dass die Sauberkeit in der Stadt als gemeinsame Aufgabe verstanden wird. Das macht mir ein gutes Gefühl für die Zukunft. Frankfurt ist eine lebens- und liebeswerte Stadt, die viel zu bieten hat. Beim Cleanup tun alle Teilnehmenden aktiv etwas dafür, dass diese Stadt noch mehr glänzen kann. Mehr Sauberkeit führt unmittelbar zu mehr Lebensqualität.“
Wie schon im Vorjahr findet die zentrale Aktion am morgigen Samstag von 11 bis 14 Uhr im Hafenpark statt. In Höchst hat die FES zwei Sammelstellen für Müllsäcke eingerichtet, eine am Höchster Markt und eine an der Wörthspitze. In Unterliederbach sind die Sammelstellen vor der Ludwig-Erhard-Schule und an der Ecke Gotenstraße/Gerlachstraße. red